Auftrag­gebende

Unternehmen

  • Deutsche Telekom AG
  • Omexom Service GmbH
  • Ramboll Management Consulting
  • q.beyond AG
  • Employers for Equality GmbH
  • Joblinge gemeinnützige AG
  • IMAP GmbH
  • UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH
  • Citizens For Europe gUG
  • Kanzlei Laaser
  • Diversity Factory GmbH

Staatliche Institutionen & Kommunen

  • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Deutscher Entwicklungsdienst
  • Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
  • Engagement Global gGmbH
  • Stadt Bochum
  • Stadt Dortmund
  • Stadt Monheim am Rhein
  • Kommunales Integrationszentrum Bielefeld

Antidiskriminierung

  • Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
  • adis e.V. – Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung
  • Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
  • Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung,
  • Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
  • Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berlin (LADS)
  • LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
  • Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage
  • B.U.D. Bayern - Beratung. Unterstützung. Dokumentation für Opfer rechtsextremer Gewalt

Politische Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
  • Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Nicht­regierungs­organisationen

  • Ingenieure ohne Grenzen
  • Amnesty International Deutschland
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • International Rescue Committee IRC Deutschland gGmbH
  • Campact e.V.
  • Landesjugendring NRW
  • BUND Jugend NRW
  • Anne-Frank-Zentrum Berlin
  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
  • Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.
  • ver.di Bayern
  • Circlewise Institut
  • REFUGIO Thüringen e.V.
  • Start with a Friend e.V.
  • AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH
  • NETZ Bangladesch – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.
  • DEAB Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.
  • Forum der Kulturen Stuttgart
  • DRK in Hessen Volunta

Kunst- und Kulturinstitutionen

  • Goethe Institiut
  • Staatsballett Berlin
  • Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
  • Bundesakademie für Kulturelle Bildung
  • Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung
  • Staatstheater Hannover
  • Staatstheater Nürnberg
  • Schauspiel Dortmund
  • Schauspiel Bochum
  • Theater an der Parkaue
  • Theater Bremen
  • Künstlerhaus Mousonturm
  • Hebbel am Ufer (HAU Berlin)
  • Stadtmuseum Berlin
  • Ringlockschuppen
  • Theaterformen Braunschweig
  • Internationales Theaterinstitut
  • Landesmuseum Württemberg
  • Otto-Falckenberg-Schule
  • Brücke Museum Berlin
  • Dortmunder U
  • Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
  • Kulturprojekte Berlin
  • Diversity-Arts-Culture Berlin
  • Theater Krefeld und Mönchengladbach
  • Ringtheater Berlin
  • Theater Oberhausen

Kirchliche Institutionen

  • EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.
  • Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
  • Evangelische Jugend im Rheinland
  • Vereinte Evangelische Mission
  • Evangelischer Kirchenkreis Dortmund

Hochschulen

  • Technisch Universität Berlin
  • Humboldt Universität Berlin
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Universität Bremen
  • Universität Konstanz
  • Uni Freiburg
  • Hochschule Osnabrück

Stimmen zu Coachings

  • „Wir haben im Rahmen einer Ausbildungsreihe für Berater*innen gegen Diskriminierung mit Nenad Čupić zusammengearbeitet. In Einzelgesprächen konnte er als Ausbildungsbegleitung den Berater*innen neue Perspektiven für ihre Arbeit ermöglichen und Reflexion über die Ausbildungsinhalte anregen. Aus organisatorischer Sicht lief die Zusammenarbeit reibungslos. Nenad Čupić war äußerst zuverlässig, gut strukturiert und organisiert. Wir danken ihm für seine Mitarbeit.”

    Nadja Kutscher, Projektleitung M.U.T.-Beratung gegen Diskriminierung

  • Seit Juni 2023 begleitet mich Nenad in der Supervision und diese Zusammenarbeit hat meine Arbeit in der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bayern nachhaltig verändert. In unserem Arbeitsfeld stehen wir Betroffenen, ihren Angehörigen und Zeug*innen eines Angriffs parteilich und unabhängig zur Seite. Die Herausforderungen in diesem Bereich sind enorm, sei es bei der psychosozialen Unterstützung, in Fragen rund um Ermittlungsverfahren oder in der politischen sowie fallbezogenen Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Supervision habe ich gelernt, meine Grenzen klarer zu setzen, meine Rolle bewusster auszufüllen und selbst in belastenden Situationen besser abzugrenzen. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Übungen, die ich direkt in meiner Beratungstätigkeit umsetzen kann, sowie das wertschätzende und empowernde Setting der Sitzungen. Darüber hinaus bietet mir die Supervision einen geschützten Raum, um meinen professionellen Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt zu reflektieren. Nenad unterstützt mich dabei, meinen Arbeitsansatz noch diskriminierungssensibler, rassismus- und machtkritischer zu gestalten. Diese kontinuierliche Reflexion stärkt meine Handlungssicherheit im Beratungsalltag, sowohl in der direkten Unterstützung Betroffener als auch in der politischen Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit unserer Organisation. Die Supervision ist für mich eine essenzielle Stütze in meinem Berufsalltag. Sie hilft mir, meine Wirksamkeit zu erhalten, auch wenn ich mit schweren und oft strukturell-institutionellen Ungerechtigkeiten konfrontiert bin. Deshalb arbeite ich bis heute mit Nenad zusammen und kann die Supervision nur wärmstens weiterempfehlen.

    Lisa, Beraterin, B.U.D. Bayern - Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.

  • „Als Führungskraft wollte ich neue Wege finden, um meine Mitarbeitenden gezielt in ihrer Problembewältigung zu unterstützen – nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Das Coaching mit Nenad war klar strukturiert, nachvollziehbar und geprägt von einem vertrauensvollen Rahmen. Besonders beeindruckt hat mich seine Fähigkeit, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen und eigene Anteile in der Zusammenarbeit zu reflektieren. Bereits während des Coachings konnte ich eine spürbare positive Veränderung im Verhalten meiner Mitarbeitenden beobachten. Die nachhaltige Verankerung des Gelernten – insbesondere die Überleitung in einen eigenständigen, lebenslangen Entwicklungsprozess – unterstreicht die Professionalität von Nenads Ansatz. Ich empfehle die Zusammenarbeit mit Nenad jeder Führungskraft, die ihre Mitarbeitenden auf eine neue, wirksame Weise motivieren und ein konstruktives Miteinander fördern möchte.“

    Ilona Bülow, Head of Sales & Services, Staatstheater Nürnberg Service GmbH & Staatstheater Nürnberg Gastronomie GmbH

  • „Zu Beginn der Supervisionszeit fühlte sich meine Gedankenwelt wie eine große, diffuse, graue Wolke voller ungeordneter Themen und Herausforderungen an. Nenad hat mich mit seiner fokussierten, einfühlsamen und humorvollen Art dabei unterstützt, diese Wolke zu strukturieren, Klarheit zu gewinnen und eigene Lösungen sowie umsetzbare Strategien zu entwickeln. Besonders wertvoll waren für mich seine gezielten Impulse zur Selbstreflexion sowie der wertschätzende Raum auf Augenhöhe, den er von Anfang an geschaffen hat.“

    Laura Kramer, Antidiskriminierungsstelle, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Bielefeld

  • „Das Coaching mit Nenad war eine große Bereicherung für mich und meine Arbeit. Mit seiner sympathischen, einfühlsamen, ruhigen und doch humorvollen Art hat er genau verstanden, um was es mir geht und welche Fragen er stellen muss, um mich in meinem Anliegen zu unterstützen. Zu Beginn des Coachings wusste ich nicht genau, auf welchem Weg ich mich befand, wie das Ziel dieses Weges aussieht und wann es Zeit wird, die nächste Ausfahrt zu nehmen. Nenad hat nicht nur Leitplanken an den Rand des Weges gebaut, sondern dafür gesorgt, dass ich mein eigenes inneres Navigationssystem entwickeln konnte.“

    Laura Dittmann, Projektmanagerin in einer politischen Stiftung

  • „Ich habe mich während der gesamten Zusammenarbeit mit Nenad Čupić stets verstanden und ernst genommen gefühlt. Zudem wurde mir jederzeit das Gefühl vermittelt, vollkommen offen und ehrlich sein zu können. Besonders geschätzt habe ich seine Flexibilität im Umgang mit meinen individuellen Bedürfnissen und tagesaktuellen Themen, auf die er die Sitzungen entsprechend angepasst hat. Besonders beeindruckt hat mich Nenads Fähigkeit, stets die richtigen Fragen zu stellen, auch wenn diese oft die schwierigsten waren. Gerade dadurch hat sich meine Perspektive sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene verändert. Ich bin mit neuem Input, hilfreichen Werkzeugen und Methoden, aber auch mit frischem Mut und neuer Zuversicht aus dem Coaching gegangen.“

    Sophie Schmidt, Angestellte im Öffentlichen Dienst

  • „Mein Coaching bei Nenad Čupić hat mich wesentlich dabei unterstützt mein Projektziel zu erreichen. Besonders war für mich, dass er mich ermutigt hat auch unkonventionelle, dafür aber ganz eigene kreative Wege zu gehen. Präzise und gleichzeitig einfühlsam hat er Blockaden sichtbar gemacht, die mir bei der Erreichung meines Ziels im Weg standen. Das neben der Berücksichtigung prägender Einflüssen wie Familie oder eigene Persönlichkeit auch Diskriminierungserfahrungen, wie soziale Herkunft oder Gender in das Coaching selbstverständlich einflossen und anerkannt wurden, war für mich besonders stärkend. Das erlebe ich selten in Beratungs- und Coachingkontexten. Die Mischung aus Erzählen, Reflexion sowie praktischen Übungen und Methoden war für mich sehr stimmig und hat mich inspiriert.“

    Annette Martucci, adis e.V. , Verantwortliche im Bereich Unternehmen im Projekt klever-iq

Stimmen zu Trainings

  • „Die Seminare mit Nenad Čupić liefern sehr hilfreiche Ansatzpunkte zur Reflexion und fördern die Bewusstseinsschärfung. Sie geben wertvolle Impulse für unsere Stiftungsarbeit, um mit den Themen „Rassismus“ und „Weißsein“ sowie diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Führungskultur noch gezielter umzugehen. Methodisch und inhaltlich vermittelt er diese Themen mit großer Klarheit und schafft es, fundiertes Wissen praxisnah und anregend zu vermitteln.“

    Karin Benzing, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

  • „Die Zusammenarbeit mit Nenad war sehr wertschätzend, verlässlich und professionell. Nenad hat uns im Team bei der Auseinandersetzung mit Klassismus begleitet und beeindruckte durch eine hohe Reflexion und inhaltliches Wissen. Durch Nenads gute Moderation, tolle Methoden und die vielen richtigen Fragen, konnten wir uns im Team sehr gut auf eine klassismuskritische Reflexion einlassen.”

    Lou Herbst, Referent*in „Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Anti-Diskriminierung", Heinrich-Böll-Stiftung

  • „Die Zusammenarbeit mit Nenad ist eine große Bereicherung für das Seminarprogramm von GreenCampus! Seit 2022 ist Nenad ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Trainer*innenpools. Absprachen und organisatorische Details laufen stets reibungslos und zuverlässig – eine absolute Erleichterung im Alltag. Doch das Wichtigste: Die Teilnehmenden sind von seiner Arbeit als Trainer begeistert. Nenad überzeugt einerseits mit seiner lockeren, humorvollen Art, die für eine angenehme Lernatmosphäre sorgt, und andererseits mit seiner tiefen Fachexpertise. Sein strukturierter Ansatz spricht besonders Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen, Politiker*innen und Aktivist*innen an, weil er komplexe Inhalte verständlich vermittelt und dabei praxisnahe Lösungen bietet, die sich direkt im beruflichen Alltag umsetzen lassen. Wir sind dankbar für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte."

    Laura Dittmann, GreenCampus, Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung

  • „Beim Festival Theaterformen stehen wir jedes Jahr vor der Aufgabe, neue Mitarbeiter*innen in ein sich schlagartig vergrößerndes Team zu integrieren. Dazu gehören nicht nur die organisatorischen Abläufe und der künstlerische Inhalt unserer Arbeit, sondern auch der diskriminierungskritische Anspruch des Festivals als Institution. Nenad Čupić hat im Mai 2020 mit einem eintägigen Workshop zu Rassismuskritik und Weißsein ganz wesentlich dazu beigetragen, das Team auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen, terminologische Unklarheiten auszuräumen und uns zu einer gemeinsamen Sprache zu verhelfen - kompetent, humorvoll und mit Respekt vor dem Erfahrungsschatz und dem biografischen Kontext jeder einzelnen Person.“

    Martine Dennewald, Künstlerische Leiterin des Festivals Theaterformen am Staatstheater Braunschweig

  • „Nenad Čupić hat beim Workshop alle Beteiligten gut mitgenommen und eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre geschaffen. Noch lange danach kam der Workshop immer wieder von verschiedenen Beteiligten zur Sprache. Ein paar Stunden haben hier offenbar wirklich einiges angestoßen, weil Wissensvermittlung und eine anregende, zum Austausch einladende und machtsensible Stimmung perfekt ineinandergeflossen sind. Hier bekommt man Erfahrung, Kompetenz und Sensibilität für diskriminierungskritische Prozesse.“

    Ella Steinmann, Agentin für Diversitätsentwicklung, Theater Oberhausen

  • „Wir haben am Schauspiel Dortmund im Rahmen einer Recherchephase für ein Theaterstück einen Workshop zum Thema “Klassismus” bei Nenad gemacht und ich kann ihn nur weiterempfehlen! Der Tag war eine gute Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen. So konnte gelernt werden, die eigene Positionierung besser einschätzen zu können und ein besseres Verständnis von der Bedeutung von Klasse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu bekommen. Die Atmosphäre war ebenfalls sehr angenehm!“

    Hannah Saar, Dramaturgin / Teamkoordinatorin Dramaturgie+, Theater Dortmund

  • „Wir haben Nenad beauftragt, einen Workshop zu Privilegien und Vielfalt im deutschen Hochschulsystem für 40 Professor*innen unseres Fachbereichs durchzuführen. Schon von Beginn an überzeugte er durch seine Professionalität, sein tiefgehendes Interesse an den Bedürfnissen unserer Mitglieder und seine Fähigkeit, komplexe Themen zugänglich zu machen. Seine sorgfältige Vorbereitung, strukturierte Durchführung und aufmerksame Nachbereitung zeigten sein hohes Engagement und seine Expertise. Nenads Workshop bot eine wertschätzende Auseinandersetzung mit einem oft emotional aufgeladenen Thema. Er begegnete allen Teilnehmenden auf Augenhöhe, forderte sie dazu auf, ihre eigenen Annahmen kritisch zu reflektieren, und schuf dabei einen offenen, sicheren Raum für tiefgehenden Austausch. Seine ruhige, souveräne Art und seine Fähigkeit, als Impulsgeber zu wirken, machten ihn zu einem exzellenten Moderator – präsent, aber nie belehrend. Unser einziges Bedauern? Dass der Workshop nicht länger war. Er legte den Grundstein für weiterführende Diskussionen, die wir gerne vertieft hätten. Trotz der begrenzten Zeit gelang es Nenad, die Inhalte so präzise und wirkungsvoll zu vermitteln, dass jede Minute zählte. Wir können die Zusammenarbeit mit Nenad Čupić uneingeschränkt empfehlen – sei es für Workshops, Coachings oder langfristige Projekte.“

    Dr. Constance Holman und Victoria Klemm, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

  • „Nenad hat zu Beginn unseres Migrant Accelerators einen Empowerment-Workshop für BIPOC Gründer:innen geleitet. Ich wusste vor der Kontaktaufnahme nicht, wie man dieses komplexe Thema angehen sollte und bin bei ihm auf ein reges Interesse und offene Ohren gestoßen. Wir haben uns mehrfach beraten, um die Konzeption eines solchen Workshops auszugestalten und ich profitierte von Nenads langjähriger Erfahrung und Expertise in diesem Gebiet. Durch seine ruhige und aufmerksame Art konnte er den Teilnehmer:innen das Thema mit viel Fingerspitzengefühl näher bringen und einen Safer Space bieten um intime, teils diskriminierende Erfahrungen zu teilen und diese gemeinsam aufzuarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Nenad empfand ich als äußerst professionell, bereichernd und produktiv und empfehle ihn wärmstens an weitere Kolleg:innen und wünsche ihm alles Gute für weitere Projekte!“

    Laila Zohaib, The Migrant Accelerator (TMA)

  • „Unser Team hat sich im dreitägigen Anti-Rassismus-Training dank Nenad Čupić großer Feinfühligkeit und Nahbarkeit sehr leicht öffnen können, was für die schwierige Auseinandersetzung mit internalisiertem Rassismus vom allerersten Moment an einen fruchtbaren Boden bereitete. Einfühlsam und mit einem verlässlichen Blick für jede Menge wesentlicher Schlüssel-Momente führte und begleitete Nenad uns durch die kognitiv und auch emotional herausfordernden Prozesse des Aufarbeitens diskriminierender Denk- und Verhaltensweisen. Wir profitieren in unserem internen Austausch und weiterführendem Prozess noch immer von Nenads authentischer Tiefe, seiner Halt und Orientierung gebenden Klarheit, verbunden mit seinem umfangreichen, aus langjähriger Erfahrung gespeisten Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Diskriminierung in unserer Gesellschaft und insbesondere auch von Nenads liebevollem, tröstlichem und befreiendem Humor und von seinen ermutigenden und visionären Impulsen.“

    Elke Loepthien-Gerwert, Gründerin von Circlewise - Institut für Verbindungskultur

  • „Wir hatten einen inspirierenden und produktiven Grundlagenworkshop zu den Themen Rassismus und Kritisches Weißsein mit Nenad. Es ist ihm wunderbar gelungen, uns schnell, aber zugleich behutsam ins Thema hinein zu holen. Verunsicherungen und Sorgen waren nicht zuletzt durch Nenads zugewandte und empathische Art schnell ausgeräumt. Toll ist Nenads wohlwollende und stärkenorientierte Ansprache; er ist ein sehr offener und angenehmer Mensch, dem es rasch gelungen ist, eine vertrauensvolle und fast familiäre Atmosphäre herzustellen. Darüber hinaus war der Workshop gut strukturiert und schlüssig aufgebaut. Wir waren auf den Punkt fertig und so war das Ganze eine runde Sache. Vielen Dank!“

    Kirsten Witt, Leiterin des Ulla-Hahn-Haus & Bereichsleiterin Bildung und Kultur, Stadt Monheim am Rhein

  • „Ich kann die Zusammenarbeit mit Nenad wärmstens empfehlen. Er hat im Rahmen unserer GIZ-internen „Cultural Diversity Initiative“ ein Empowerment Training für BIPoC Kolleg*innen durchgeführt. Seine Methoden und seine Herangehensweise waren durchdacht, zielgruppen- und bedürfnisorientiert. Nenad war äußerst empathisch und zielorientiert. Besonders bei einem sensiblen Thema wie „Rassismus am Arbeitsplatz“, hat er uns den Raum gegeben, uns zu öffnen und Strategien zur Selbstermächtigung zu finden.“

    Gül Akbal, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)

  • „Die Kulturbetriebe Dortmund arbeiten täglich mit und für Menschen aus vielfältigen kulturellen, sozialen und beruflichen Hintergründen. Daher legen wir großen Wert auf die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus. Mit Nenad Čupić haben wir einen Coach und Trainer gefunden, der in der Zusammenarbeit mit Dr. Lima Sayed, durch fachliche Tiefe und eine einfühlsame, wertschätzende, klare Herangehensweise beeindruckt hat. Die 6 eintägigen Workshops haben einen konstruktiven Austausch über Rassismus und Diskriminierung angestoßen und den 120 Führungskräften die sieben Vielfaltsdimensionen der Charta der Vielfalt nähergebracht. In einem vertrauensvollen Raum konnten sie ihre eigene Position im Kontext von Rassismus reflektieren und ein stärkeres Bewusstsein für rassismusrelevante Privilegien entwickeln. Zudem erhielten sie praxisnahe Anregungen, um diversitätsrelevante Situationen im Team und in der Institution zu erkennen. Erste Handlungsstrategien zur Förderung eines diskriminierungskritischen Arbeitsumfeldes wurden skizziert. Wir können die Zusammenarbeit uneingeschränkt empfehlen und sehen in den Workshops einen wertvollen Beitrag zu unserem langfristigen Engagement gegen Diskriminierung.“

    Dr. Stefan Mühlhofer, geschäftsführenden Direktor, Kulturbetriebe Dortmund

  • „Die zweitägige Fortbildung zu diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Führungskultur mit Nenad war für uns eine wertvolle Gelegenheit, eigene Privilegien und Prägungen bewusst zu reflektieren. Gleichzeitig half sie uns, unsere Haltung kritisch zu hinterfragen und konkrete Ansatzpunkte für notwendige Veränderungen in unserer Organisation zu definieren. Besonders hilfreich war eine Übung, bei der wir mit einer klar strukturierten Checkliste die Diskriminierungssensibilität unserer Organisation systematisch analysieren konnten. Das ermöglichte es uns erste Maßnahmen ohne Überforderung sofort umzusetzen, und weitere To-dos gezielt zu planen. Eine inspirierende Perspektive auf den Umgang mit Fehlern bot die Übung ‚F.A.I.L.‘. Sie hat uns gezeigt, wie wir aus Fehlern wichtige Erkenntnisse gewinnen können, um langfristig diversitätssensibler zu handeln. Nenad ermöglichte während der gesamten Fortbildung das Lernen in einer psychologisch sicheren und geschützten Atmosphäre. Diese war durch Offenheit, Wertungsfreiheit, Vertraulichkeit und seine Expertise geprägt. Sie machte es leicht, offen über Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.“

    Laura Kretz und Dominik Kolb, Geschäftsstellenleitung Aelius Förderwerk e. V.

Stimmen zu Beratungen

  • „Wir danken Nenad Čupić herzlich für die sehr bereichernde Zusammenarbeit im Rahmen zweier Workshop-Tage mit dem Schwerpunkt Rassismuskritik. Ihm ist es trotz der Herausforderungen durch die Corona-Hygienebestimmungen gelungen, einen Raum für offenen Austausch zu schaffen, in dem sich alle Teilnehmenden wohlgefühlt haben. Abteilungsleitende und Kolleg*innen unterschiedlicher Bereiche und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen haben uns rückgemeldet, wertvolle Denkanstöße bekommen und ihre eigene Position hinterfragt zu haben. Auch in digitalen Empowerment- und Coaching-Formaten haben Mitarbeitende unseres Hauses sehr von der Expertise Nenad Čupićs profitiert.“

    Franziska Weber, Referentin für Diversität, Staatstheater Nürnberg

  • „Wir haben Nenad Čupić im Jahr 2022 zu einem Fortbildungstag in unser Theater eingeladen, an dem es in verschiedenen Workshops um eine diskriminierungssensible Arbeit ging. Sein Workshop trug den Titel „Rassismus am Theater – (k)ein Thema". Darüber hinaus hat er im selben Jahr einen Workshop für männliche Führungskräfte zu (kritischer) Männlichkeit konzipiert und gegeben. In der Reflexion beider Formate erreichten uns äußerst positive Rückmeldungen sowohl hinsichtlich der vertrauensvollen und angenehmen Atmosphäre, mit der Nenad Čupić den Raum gestaltet hat, als auch seiner inhaltlichen Fachlichkeit und Strukturiertheit. Besonders betont wurde von Teilnehmenden, wie konstruktiv Nenad Čupić mit Widerstand einzelner umgegangen ist und diesen in eine Beteiligung verwandeln konnte. Seine Workshops waren eine Bereicherung und haben auf produktive Weise Selbstreflexionsprozesse in Gang gesetzt. Mit den Kenntnissen, die Nenad Čupić zudem über kulturproduzierende Betriebe mitbringt, ist ein Transfer einer oft theoretischen Auseinandersetzung mit Diskriminierung in die praktische Arbeit gegeben. Wir empfehlen Nenad Čupić sehr gerne weiter für Menschen und Institutionen, die sich mit Fragen rund um Öffnung, Machtkritik, Antidiskriminierung und Diversitätsentwicklung beschäftigen.“

    Christina Schulz und Alexander Riemenschneider (Intendanzduo) und Johannes Leppin (Geschäftsführender Direktor), Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin

  • „Nenad Čupić hat gemeinsam mit Maja Bogojević die Lehr- und Lernmaterialien für das Fortbildungsmodul „Klassismus“ entwickelt, das Teil des modularen Fortbildungsprogramms „Deutsch Unterrichten für Alle“ des Goethe-Instituts für Lehrkräfte von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist. Dieses Material wird weltweit eingesetzt und soll Lehrkräfte darin befähigen, inklusiven, diversitätsorientierten und diskriminierungsreflektierten Unterricht zur Stärkung der Bildungsteilhabe zu planen und durchzuführen. Die Zusammenarbeit mit Nenad bei der Entwicklung der Lehr- und Lernmaterialien war äußerst positiv. Seine klare Kommunikation, das aktive Einfordern von Feedback, das Einhalten des Zeitplans und nicht zuletzt qualitativ hochwertige Fortbildungsmaterialien haben uns besonders überzeugt. Unsere Rückmeldungen und Änderungswüsche wurden konstruktiv angenommen und positiv umgesetzt. Besondere Anforderungen an die Lehr- und Lernmaterialien für das Modul „Klassismus“ waren die Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten und die Förderung eines inklusiven Unterrichts. Nenad hat diese Anforderungen hervorragend umgesetzt, indem er abwechslungsreiche Aufgaben erstellt hat, die sich an den Bedürfnissen von Lehrkräften orientieren und praxisnah gestaltet sind. Wir empfehlen anderen Bildungseinrichtungen und Fachleuten mit Nachdruck, mit Nenad zusammenzuarbeiten. Seine umfassende Expertise und seine hohe Qualitätsorientierung sichern die Erstellung überzeugender und wirkungsvoller Lehr-/Lerninhalte.“

    Sebastian Bock, Referent für interne Lehrkräftequalifizierung, Goethe-Institut

  • „Die Zusammenarbeit mit Nenad ist nicht nur auf Grund des Umfangs seiner Erfahrungen und der Masse an Wissen so bereichernd, sondern auch deswegen so unglaublich angenehm, weil er ein Mensch ist, der im Umgang mit anderen jederzeit wertschätzend, besonnen, konstruktiv und verlässlich agiert.”

    Lina Najib, Referentin für Migration & Integration, Landesjugendring NRW e.V.

  • „Auf Grund seiner enorm großen Authentizität lebt er das vor, was Menschen von und mit ihm lernen können. Dabei verliert er nie sein feines Gespür dafür, wann welche Art von Humor angebracht ist.“

    Dr.in Nina Simon, Jun.-Prof.in für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien, Universität Leipzig

Stimmen zu Vorträgen

  • „Wir als D–Arts, Projektbüro für Diversität, haben Nenad Čupić für einen Zoom-Vortrag zur diversitätsorientierten Organisationsentwicklung eingeladen. Da viele Kunstinstitutionen in Österreich großes Interesse an Öffnungsprozessen zeigen, war es uns wichtig, auch Expertise aus anderen deutschsprachigen Ländern einzubeziehen – und genau hier hat Nenad mit seinem fundierten Wissen überzeugt. Die Resonanz auf die Fortbildung war großartig: 41 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Kunstinstitutionen nahmen teil und bewerteten die Veranstaltung als äußert aufschlussreich und durchweg positiv. Besonders geschätzt wurden Nenads klare, praxisnahe Vermittlung und seine strukturierte Herangehensweise. Bereits im Vorfeld hat er sich intensiv mit uns abgestimmt, um die um die spezifischen Herausforderungen der teilnehmenden Kunstinstitutionen gezielt aufzugreifen und die relevanten Schwerpunkte gezielt herauszuarbeiten. Sein Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet. Die Teilnehmer*innen konnten sich aktiv einbringen, eigene Erfahrungen teilen und gezielt Fragen stellen. Dies führte zu einer produktiven, lebendigen Diskussion, die den Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre eigene Praxis gab.“

    Dilan Şengül, Geschäftsführung, D—Arts Projektbüro für Diversität

Ehrenamt

Mentor und Coach für soziale Aufsteiger*innen
Netzwerk Chancen (seit 02/2023)

In meiner Rolle als Experte im Begleitgremium der BuBS unterstütze ich die Auswertung und Lösung komplexer Beschwerdevorgänge in Berliner Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften. Ich fördere den praxisnahen Austausch zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur*innen und trage zur Entwicklung nachhaltiger Lösungsmodelle bei.

Mentor für soziale Aufsteiger*innen
Aelius Förderwerk (seit 01/2025)

Als Mentor im Aelius Förderwerk unterstütze ich Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg bis zum Schulabschluss. Ich begleite sie bei Zukunftsfragen rund um Studium, Ausbildung und Beruf und stehe ihnen als Ansprechpartner und Mutmacher zur Seite. Darüber hinaus fördere ich das gesellschaftliche Engagement der Mentees und motiviere sie, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuwirken.

Experte für Antidiskriminierung
Begleitgremium der Berliner Unabhängigen Beschwerdestelle (BuBS) (seit 02/2024)

In meiner Rolle als Experte im Begleitgremium der BuBS unterstütze ich die Auswertung und Lösung komplexer Beschwerdevorgänge in Berliner Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften. Ich fördere den praxisnahen Austausch zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur*innen und trage zur Entwicklung nachhaltiger Lösungsmodelle bei.

Mentor
The Migrant Accelerator (seit 02/2023)

Als Mentor im Migrant Accelerator unterstütze ich migrantische Gründer*innen während eines 12-wöchigen Programms zur Entwicklung und Skalierung von Startups. Ich helfe dabei, die Teilnehmer*innen auf ihren unternehmerischen Erfolg vorzubereiten.

Komplexität anerkennen, Klarheit finden und in die eigene Kraft kommen. Hört sich gut an? Dann schreib’ mir für ein kostenfreies Erstgespräch zur Klärung deiner Ziele und Wege.

Gespräch vereinbaren
crossmenu